Sprechblase mit plus Zeichen

Social Media Posts

Die Ersatzkassen veröffentlichen regelmäßig Social Media Posts mit Tipps für die Patientensicherheit.

Portalvorstellung

Alle positiven oder negativen Erfahrungen zählen! Jede Rückmeldung hilft, das Gesundheitssystem für alle sicherer zu machen. Besucht unser Portal und berichtet von euren Erlebnissen.

#Patientensicherheit #Behandlungsfehler #gemeinsamLernen #mehrPatientensicherheit
#Fehlermanagement

Zitat des Patientenbeauftragten der Bundesregierung

Seit einem Jahr bietet mehr-patientensicherheit.de Informationen und Tipps, um Risiken im Gesundheitswesen zu reduzieren. Zum Jubiläum gibt es ein Statement vom Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze.

#mehrPatientensicherheit #Patientensicherheit #Gesundheitswissen #SichereVersorgung #Fehlermanagement

Zitat von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek

Die Perspektive der Versicherten ist ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen. Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, würdigt die Bedeutung von mehr-patientensicherheit.de – eine Plattform, die seit einem Jahr Patientenerfahrungen sichtbar macht.

#mehrPatientensicherheit #Patientensicherheit #VersorgungVerbessern #GemeinsamFürMehrSicherheit #Patientenwohl

Patientenverwechslung

Ein kleiner Irrtum kann große Folgen haben! Patientenverwechslungen und Medikamentenfehler gehören zu den häufigsten Vorfällen im Gesundheitswesen. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und sofort nachzufragen, wenn einem etwas merkwürdig vorkommt oder man mit dem falschen Namen angesprochen wird. Frag lieber einmal zu viel, statt einmal zu wenig nach 

Jede Erfahrung hilft, das System sicherer zu machen. Meldet eure Erlebnisse auf unserem Portal! #Patientensicherheit #MedikamentenVerwechslung #Fehlermelden #mehrPatientensicherheit

Sozialdienst im Krankenhaus

Wusstest du, dass der Sozialdienst im Krankenhaus dabei hilft, Pflege zu organisieren und Pflege-grad-Anträge zu stellen? Falls jemand in deiner Familie betroffen ist – gib diese wichtige Info gerne weiter!

#PflegeOrganisation #Entlassungsmanagement #MehrPatientensicherheit #FamilienEntlasten #PflegeHilfe

Entlassung aus dem Krankenhaus

Viele wissen es nicht: Falls der Arztbrief bei der Entlassung aus dem Krankenhaus noch nicht fertig ist, kann man einen vorläufigen Bericht anfordern. So bleiben wichtige Infos nicht auf der Strecke – und die Weiterbehandlung beim Hausarzt läuft reibungslos. Mehr dazu auf mehr-patientensicherheit.de.
#mehrPatientensicherheit #Patientensicherheit #Arztbrief #Gesundheitswissen #GutVorbereitet #Krankenhaus

Schritt für Schritt zu einer sicheren Versorgung

Ernsthafte Erkrankungen wie Sepsis, Herzinfarkt oder Schlaganfall werden nicht immer sofort erkannt – mit schwerwiegenden Folgen.

Wer in einer Klinik oder Praxis den Eindruck hat, dass etwas nicht stimmt, sollte handeln: Fragen stellen, Sorgen äußern, eine Zweitmeinung einholen.

Tipps für solche Situationen gibt es auf mehr-patientensicherheit.de.
#mehrPatientensicherheit #Patientensicherheit #Fehlermanagement #Krankenhaus

Delir erkennen

Ein Delir ähnelt einer Demenz – entwickelt sich aber schnell und schwankt im Tagesverlauf.
Achte auf plötzliche Verwirrtheit, Desorientierung oder auffälliges Verhalten.
Diese Symptome können auch bei einer Sepsis auftreten – frag nach, ob eine Blutvergiftung ausgeschlossen wurde!
Sprich Veränderungen sofort an – sie könnten lebensbedrohlich sein.
#mehrPatientensicherheit #Patientensicherheit #Delir #Sepsis #Krankenhaus #SpeakUp

Versorgung von Kindern

Ein ungutes Bauchgefühl oder geäußerte Sorgen von Eltern sind wichtige Hinweise im klinischen Alltag. Werden diese ernst genommen, können Verzögerungen in Diagnosestellung und Behandlung vermieden und die Sicherheit der Kinder verbessert werden.

#mehr-Patientensicherheit #Patientensicherheit #Kindergesundheit

Logos des vdek

Wichtige Mitteilung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patient:innen und Angehörige,

Vielen Dank für Ihre wichtigen Meldungen. Unser System ist aufgrund der zahlreichen Eingänge im Moment an der Belastungsgrenze. Es ist daher zur Zeit nicht möglich, eine Meldung abzugeben. Wir arbeiten daran, das Problem zu lösen. Bitte versuchen Sie es in wenigen Stunden wieder.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihr Mehr-Patientensicherheit-Team