Icon Mehr-Patientensicherheit
2024-752

Menschen mit Sprachbarriere sind im Gesundheitswesen massiv benachteiligt

Fallbeschreibung:

Es ist eine Katastrophe und ein riesiger Missstand im Gesundheitssystem, dass Menschen, die die deutsche Sprache nicht beherrschen massiv benachteiligt sind. Sie werden aufgefordert mit Dolmetscher zur Behandlung und den Vorgesprächen zur OP zu kommen. Wo sollen die Leute den die Dolmetscher her nehmen? Laufen die auf der Straße herum? Gibt es irgendwo einen Pool für medizinische Dolmetscher, wo ich mir jemanden herausangeln kann? Ganz ehrlich, es kann nicht sein, dass Menschen, alte Menschen nach Hause geschickt werden und mit ihren Leiden und Schmerzen alleine gelassen werden, nur weil sie keinen Dolmetscher haben.

Gut gelaufen:

Keine Angaben

Schlecht gelaufen:

– Hilfebedürftige wurden ohne Behandelt zu werden nach Hause geschickt, nur weil sie den Aufnahmebogen nicht ausfüllen konnten. – Kinder werden als Dolmetscher eingesetzt.

Verbesserungsvorschläge:

– Aufnahmebögen in verschiedenen Sprachen. – Internet nutzen, z.B. Google Übersetzer zur Kommunikation mit den Hilfebedürftigen. – Orientierung in Krankenhaus in verschiedenen Sprachen. – Personal in interkulturellen Kompetenzen schulen. Insbesondere ein Verständnis für Sprachbarrieren entwickeln (z.B. indem praktisch in einer Simulationsübung ausprobiert wird, wie es sich anfühlt, zu versuchen sich medizinische Hilfe zu holen, ohne Sprachkenntnisse). – „Bündnis Sprachmittlung“ unterstützen, zur Aufnahme von Sprachmittlungsleistungen in den Katalog der GKV bzw. ins SGB V und in weiteren Gesetzen, z.B. AsylbLG; https://transver-berlin.de/wp-content/uploads/2022/11/Positionspapier-Buendnis-Sprachmittlung_Kurzversion.pdf

Weitere Infos:

Keine Angaben
Icon Pfeil nach unten

Infos zum Fall:

Perspektive:

Angehörige oder Angehöriger einer Patientin oder eines Patienten

Alter:

50-69 Jahre

Art der EInrichtung:

Krankenhaus, Ambulante Praxis

Geschlecht:

weiblich

Wählen Sie eines der anderen Themen

Wählen Sie das Thema aus, das zu Ihrem Fall am besten passt oder über welches Sie weitere Informationen und berteits veröffentlichte Fälle lesen möchten. Alternativ können Sie Ihren Fall auch direkt über das Meldeformular berichten.
Logos des vdek
Ihre Meinung hilft uns!
Bitte helfen Sie mit das Portal weiter zu verbessern, damit unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit noch mehr Menschen erreichen.

Wie gefällt Ihnen unser Portal insgesamt?

Wie gefällt Ihnen unser Portal insgesamt?

Zurücksetzen

Haben Sie auf unserem Portal hilfreiche Informationen zur Patientensicherheit gefunden?

Haben Sie auf unserem Portal hilfreiche Informationen zur Patientensicherheit gefunden?

Zurücksetzen

Was gefällt Ihnen an unserem Portal besonders gut?

Was gefällt Ihnen an unserem Portal besonders gut?

Zurücksetzen

Was gefällt Ihnen an unserem Portal nicht so gut? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

Was gefällt Ihnen an unserem Portal nicht so gut? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?

Zurücksetzen
Ihre Meinung 2/2

Wie sind Sie auf unsere Website aufmerksam geworden?

Wie sind Sie auf unsere Website aufmerksam geworden?

Zurücksetzen

Welche Themen haben Sie auf unserer Website interessiert?

Welche Themen haben Sie auf unserer Website interessiert?

Zurücksetzen

Wichtige Mitteilung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patient:innen und Angehörige,

Vielen Dank für Ihre wichtigen Meldungen. Unser System ist aufgrund der zahlreichen Eingänge im Moment an der Belastungsgrenze. Es ist daher zur Zeit nicht möglich, eine Meldung abzugeben. Wir arbeiten daran, das Problem zu lösen. Bitte versuchen Sie es in wenigen Stunden wieder.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihr Mehr-Patientensicherheit-Team